A Simple Guide Property Taxes in Portugal

Editorial Hot List Lifestyle
Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Immobiliensteuern in Portugal, einschließlich IMT (Grunderwerbsteuer), IMI (Kommunale Grundsteuer), AIMI und Kapitalertragssteuer. Verstehen Sie die steuerlichen Auswirkungen für Immobilienkäufer, -besitzer und -verkäufer sowie wie Befreiungen und Sätze gelten. Von den Experten von ONE Select Properties in Quinta do Lago.

Beim Kauf oder Besitz von Immobilien in Portugal ist es wichtig, die verschiedenen Steuern zu verstehen, die anfallen können. Egal, ob Sie Einwohner oder Nicht-Einwohner sind, während Immobiliengeschäften und -besitzes kommen mehrere Steuern zum Tragen. Wenn Sie in Portugal eine Immobilie kaufen oder investieren möchten, ist die untenstehende Information, die von ONE Select Properties zusammengestellt wurde, ein sehr wichtiger erster Schritt, um zu verstehen, welche Steuern Sie berücksichtigen sollten.

Grunderwerbsteuer (IMT - Imposto Municipal sobre as Transmissões de Imóveis)
Immer wenn eine Immobilie gekauft oder verkauft wird, muss die Grunderwerbsteuer (IMT) bezahlt werden, bevor der endgültige Kaufvertrag unterschrieben wird. Die Höhe des IMT hängt vom Wert der Immobilie ab und wird entweder auf der Grundlage des Kaufpreises oder des steuerpflichtigen Vermögenswerts der Immobilie (VPT) berechnet, je nachdem, welcher Wert höher ist.
So funktioniert IMT:
  • Immobilien im Wert von über 1 Million Euro unterliegen einem Steuersatz von 7,5%.
  • Urbane nicht-wohnwirtschaftliche Immobilien (wie Gewerbegebäude) und Bauland im Wert von weniger als 1 Million Euro unterliegen einem Steuersatz von 6,5%.
  • Rustikales (landwirtschaftliches) Land hat einen niedrigeren IMT-Satz von 5%.
  • Wenn Sie eine Immobilie durch den Erwerb von Anteilen an einem nicht ansässigen Unternehmen kaufen, gilt IMT nicht.
 
Stempelsteuer (Imposto de Selo)
Zusätzlich zu IMT müssen Sie auch eine Stempelsteuer von 0,8% auf den Verkaufspreis oder VPT der Immobilie zahlen, je nachdem, welcher Wert höher ist. Dies muss vor der Unterzeichnung der endgültigen Urkunde bezahlt werden.
Andere Kosten, die zu berücksichtigen sind, umfassen:
  • Notar- und Registrierungsgebühren, die je nach Wert der Immobilie variieren.
  • Rechtskosten, die in der Regel zwischen 1% und 2% des Immobilienpreises liegen.
 
Kommunale Grundsteuer (IMI - Imposto Municipal sobre Imóveis)
Die Kommunale Grundsteuer (IMI) ist eine jährliche Steuer für Grundstückseigentümer, egal ob sie Einwohner oder Nicht-Einwohner sind. Die IMI wird auf der Grundlage des steuerlichen Wertes der Immobilie berechnet, der von den örtlichen Behörden festgelegt wird.
  • Für städtische Immobilien liegt der IMI-Satz zwischen 0,3% und 0,5%.
  • Für rustikales Land kann er bis zu 0,8% betragen.
Für Unternehmen in weißgelisteten Ländern beträgt der IMI-Satz 0,4%. Wenn die Immobilie jedoch von einer Offshore-Gesellschaft in einem aufgelisteten Land gehalten wird, steigt der Satz auf 7,5%.
IMI wird jährlich bezahlt, oft in zwei oder drei Raten, je nach dem insgesamt geschuldeten Betrag.
 
Zusätzliche Kommunale Grundsteuer (AIMI - Adicional ao Imposto Municipal sobre Imóveis)
Neben IMI müssen einige Grundstückseigentümer auch die Zusätzliche Kommunale Grundsteuer (AIMI) zahlen. Diese Steuer gilt für Einzelpersonen oder Unternehmen, die städtische Immobilien besitzen, die bestimmte Wertgrenzen überschreiten:
  • Für Einzelpersonen gilt die Steuer nur, wenn der Gesamtwert der Immobilie 600.000 Euro für Einzelpersonen oder 1,2 Millionen Euro für Paare überschreitet.
  • Der AIMI-Steuersatz für Einzelpersonen liegt zwischen 0,7% und 1,5% auf den über dem Schwellenwert liegenden Teil des Immobilienwerts.
  • Für Unternehmen beträgt der AIMI 0,4% des Gesamtwerts ihrer städtischen Immobilien.
AIMI zielt darauf ab, Wohlstand umzuverteilen, indem höherwertige Immobilien besteuert werden, insbesondere solche, die von Unternehmen gehalten werden.


 
Kapitalertragssteuer (Mais Valias)
Beim Verkauf einer Immobilie wird Kapitalertragssteuer auf die Differenz zwischen Kaufpreis und Verkaufspreis erhoben. Es gibt jedoch einige Abzüge, wie die Kosten für strukturelle Sanierung, Notarkosten, Registrierungskosten und Maklergebühren.
  • Für Nicht-Einwohner beträgt die Kapitalertragsteuer 28%.
  • Für Einwohner sind 50% des Kapitalgewinns steuerfrei, während die verbleibenden 50% als Teil Ihres Jahresgehalts besteuert werden. Einwohner können auch von der Kapitalertragsteuer befreit sein, wenn sie die Erlöse aus dem Verkauf ihres Hauptwohnsitzes innerhalb von 24 Monaten in eine andere Hauptwohnsitze innerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums reinvestieren.
  • Unternehmen unterliegen einer Pauschalsteuer von 25% Kapitalertragssteuer.
 
Erbschafts- und Schenkungssteuer (Imposto sobre Sucessões e Doações)
Portugal hat im Gegensatz zu einigen anderen europäischen Ländern keine eigene Erbschaftsteuer. Bestimmte Befreiungen gelten insbesondere für nahe Familienangehörige wie Ehepartner, Nachkommen (Kinder und Enkelkinder) und Vorfahren (Eltern und Großeltern), die keine Steuern auf geerbte Vermögenswerte zahlen müssen. Dieses System zielt darauf ab, sicherzustellen, dass Vermögen ohne erhebliche Steuerlasten an nachfolgende Generationen weitergegeben werden kann.
Für nicht befreite Empfänger gilt die Stempelsteuer von 10% auf den Marktwert der Vermögenswerte, einschließlich Immobilien, Bargeld, Wertpapiere und andere Werte. Die Verantwortung für die Zahlung dieser Steuer liegt in der Regel bei der Person, die die Erbschaft oder Schenkung erhält.
Während Ehepartner und Nachkommen von dieser Steuer befreit sind, müssen nicht befreite Begünstigte die Vermögenswerte den portugiesischen Steuerbehörden melden, um Strafen zu vermeiden.
Steueroptimierung kann dazu beitragen, die Auswirkungen von Erbschafts- und Schenkungssteuern zu minimieren. Viele Menschen entscheiden sich dafür, ihre Vermögenswerte mithilfe von Trusts, Lebensversicherungspolicen oder lebenslangen Schenkungsstrategien zu strukturieren. Aufgrund der Komplexität dieser Vorschriften wird empfohlen, professionellen Rat einzuholen, um die Einhaltung und effektive Steuerverwaltung sicherzustellen.

Lesen Sie den Originalartikel über Eigentumssteuer von ONE Select Properties.